Mobilität gestalten
Mobilität unterstützen
seit 2020
01/2015 bis 12/2019
01/2007 bis 12/2014
02/2006 bis 12/2006
09/2000 bis 01/2006
07/1995 bis 09/2000
08/1993 bis 07/1995
08/1992 bis 08/1993
08/1990 bis 08/1992
07/1979 bis 08/1990
08/1975 bis 07/1979
Selbständiger Trainer und Berater für Mobilität
TÜV Rheinland Digital Transformation & Cybersecurity, Prokurist bei TÜV Rheinland Consulting GmbH und TÜV Rheinland Personal GmbH
TÜV Rheinland Training und Consulting
Prokurist und Geschäftsleitung Business Services
TÜV Rheinland Bildung und Consulting GmbH, Regionalbereichsleiter Süddeutschland.
TÜV AKADEMIE GmbH, Unternehmensgruppe TÜV SÜD. Regionalleiter Mitte. Geschäftsverantwortung in Hessen und NRW
TÜV AKADEMIE Bayern/Hessen GmbH Bereichsleitung Hessen und Führung des Standort Gießen, Frankfurt, Darmstadt und Kassel
TÜV AKADEMIE Bayern/Hessen GmbH Geschäftsstellenleiter Gießen
TÜV AKADEMIE Bayern/Hessen GmbH. Projektleiter für das Seminarwesen in Gießen
Fachschulstudium Maschinenbau
Soldat auf Zeit bei der Luftwaffe der deutschen Bundeswehr. Einsatz im Bereich Logistik im Schwerpunkt Fuhrpark und Instandhaltung.
Lehre und Tätigkeit als KFZ-Mechaniker
Berufliche Stationen:
© 2021 wirth-lich.eu
Mobilität ist ein Grundbedürfnis aller Menschen, rund drei Viertel aller Mobilitätsleistung
gehen heute auf das Auto zurück. Heute rollen rund um den Globus weit über eine Milliarde
Fahrzeuge. Das Auto bleibt also auf absehbare Zeit das Verkehrsmittel Nummer eins. Zu
sehr ist das Mobilitätsverhalten auch in Zukunft mit dem Bedürfnis nach individueller
Fortbewegung verknüpft.
Wer von der Zukunft von Mobilität spricht, ruft damit gleichzeitig Begriffe wie Nachhaltigkeit,
neue Energieinfrastrukturen und Mobilitätskonzepte auf den Plan. Zukünftige Mobilität
beinhaltet: vernetzte Städte, Car-to-Car-Kommunikation, intelligente Transportsysteme und -
dienstleistungen.
Beratung und Begleitung zu multimobilen Konzepten ist daher notwendig und zielführend. Aber auch die Grundausbildung der angehenden Verkehrsteilnehmer muss Rücksicht auf die
zukünftigen Trends nehmen. In der Fort- und Weiterbildung der mobilen Gesellschaft muss
die Geschwindigkeit der Veränderungen durch neue Konzepte und technischen
Möglichkeiten eine Grundlage werden. Besonders ältere Verkehrsteilnehmer werden durch
technische Ergänzungen deutliche Vorteile haben. Auch die Verkehrssicherheit wird hier eine
große Rolle spielen.